Was ist Solaris?
Verfasst: Sa 4. Okt 2025, 09:51
Vielleicht ein nicht ganz so bekanntes Unix BSD Derivat, aber interessant woraus es sich entwickelt hat, teilweise als Open Source OS System veröffentlich und das immer noch supportet wird. Wer kennt das OS oder die Derivate und hat vielleicht damit gearbeitet?
Solaris ist ein Unix-basiertes Betriebssystem, das ursprünglich Anfang der 1990er Jahre von Sun Microsystems entwickelt wurde. Es gilt als direkter Nachfolger von SunOS, das auf BSD UNIX basierte, und wurde später mit Funktionen aus System V Release 4 (SVR4) kombiniert. Dadurch entstand ein äußerst stabiles, skalierbares und unternehmensgerechtes Betriebssystem. Nach der Übernahme von Sun Microsystems durch Oracle im Jahr 2010 wurde es in Oracle Solaris umbenannt.
Wichtige Funktionen von Solaris
• Zuverlässig und skalierbar | geeignet für Workstations bis Großrechner
• ZFS-Dateisystem | moderne Speicherverwaltung mit Datenintegrität und Snapshots
• DTrace, Echtzeit | Analyse von Systemleistung und Fehlern
• Zonen/Container | leichte Virtualisierung auf Betriebssystemebene
• Hohe Sicherheit | rollenbasierte Zugriffsrechte und Prozesskontrolle
• Optimiert für Multiprocessing | ideal für Multi-Core-Systeme
Geschichte
* 1982: SunOS wird eingeführt (BSD-basiert).
* 1992: Solaris wird veröffentlicht und kombiniert SunOS mit SVR4-Funktionen.
* 2005: Teile von Solaris werden als OpenSolaris (Open Source) veröffentlicht.
* 2010: Oracle übernimmt Sun Microsystems → Solaris wird in Oracle Solaris umbenannt.
* 2017: Oracle verlagert seinen Fokus und reduziert die aktive Entwicklung; Solaris-Updates werden seltener.
Solaris wird hauptsächlich eingesetzt in:
* Rechenzentren
* Unternehmensservern
* Telekommunikations-, Finanz- und Regierungssysteme, bei denen Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit von entscheidender Bedeutung sind.
Software & Paketverwaltung;
Die Softwareverwaltung unter Solaris erfolgt hauptsächlich mit dem pkg-System (pkgadd, pkgrm, pkgchk usw.). Viele Programme aus der Linux- oder Unix-Welt lassen sich leicht auf Solaris portieren.
Solaris heute
Trotz der Dominanz von Linux bleibt Solaris in bestimmten Unternehmensbereichen von Bedeutung – insbesondere dort, wo Zuverlässigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit entscheidend sind (z. B. Rechenzentren, Telekommunikation, Finanzwesen und Behörden). Oracle bietet weiterhin Support und Sicherheitsupdates für Solaris an, auch wenn neue Versionen seltener erscheinen.
OpenSolaris und Derivate
Nach der Einstellung von OpenSolaris durch Oracle im Jahr 2010 wurde der offene Quellcode von der Community weitergeführt. Daraus entstand Illumos, eine freie und offene Weiterentwicklung des Solaris-Kerns.
Auf Illumos basieren mehrere aktive Projekte wie:
• OpenIndiana – eine offene Solaris-Distribution für Server und Workstations
• SmartOS – von Joyent entwickelte Cloud- und Virtualisierungsplattform
• OmniOS – eine auf Stabilität und ZFS optimierte Server-Variante
(Zusammengetragen aus verschiedenen Quellen aus dem Internet)
Solaris ist ein Unix-basiertes Betriebssystem, das ursprünglich Anfang der 1990er Jahre von Sun Microsystems entwickelt wurde. Es gilt als direkter Nachfolger von SunOS, das auf BSD UNIX basierte, und wurde später mit Funktionen aus System V Release 4 (SVR4) kombiniert. Dadurch entstand ein äußerst stabiles, skalierbares und unternehmensgerechtes Betriebssystem. Nach der Übernahme von Sun Microsystems durch Oracle im Jahr 2010 wurde es in Oracle Solaris umbenannt.
Wichtige Funktionen von Solaris
• Zuverlässig und skalierbar | geeignet für Workstations bis Großrechner
• ZFS-Dateisystem | moderne Speicherverwaltung mit Datenintegrität und Snapshots
• DTrace, Echtzeit | Analyse von Systemleistung und Fehlern
• Zonen/Container | leichte Virtualisierung auf Betriebssystemebene
• Hohe Sicherheit | rollenbasierte Zugriffsrechte und Prozesskontrolle
• Optimiert für Multiprocessing | ideal für Multi-Core-Systeme
Geschichte
* 1982: SunOS wird eingeführt (BSD-basiert).
* 1992: Solaris wird veröffentlicht und kombiniert SunOS mit SVR4-Funktionen.
* 2005: Teile von Solaris werden als OpenSolaris (Open Source) veröffentlicht.
* 2010: Oracle übernimmt Sun Microsystems → Solaris wird in Oracle Solaris umbenannt.
* 2017: Oracle verlagert seinen Fokus und reduziert die aktive Entwicklung; Solaris-Updates werden seltener.
Solaris wird hauptsächlich eingesetzt in:
* Rechenzentren
* Unternehmensservern
* Telekommunikations-, Finanz- und Regierungssysteme, bei denen Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit von entscheidender Bedeutung sind.
Software & Paketverwaltung;
Die Softwareverwaltung unter Solaris erfolgt hauptsächlich mit dem pkg-System (pkgadd, pkgrm, pkgchk usw.). Viele Programme aus der Linux- oder Unix-Welt lassen sich leicht auf Solaris portieren.
Solaris heute
Trotz der Dominanz von Linux bleibt Solaris in bestimmten Unternehmensbereichen von Bedeutung – insbesondere dort, wo Zuverlässigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit entscheidend sind (z. B. Rechenzentren, Telekommunikation, Finanzwesen und Behörden). Oracle bietet weiterhin Support und Sicherheitsupdates für Solaris an, auch wenn neue Versionen seltener erscheinen.
OpenSolaris und Derivate
Nach der Einstellung von OpenSolaris durch Oracle im Jahr 2010 wurde der offene Quellcode von der Community weitergeführt. Daraus entstand Illumos, eine freie und offene Weiterentwicklung des Solaris-Kerns.
Auf Illumos basieren mehrere aktive Projekte wie:
• OpenIndiana – eine offene Solaris-Distribution für Server und Workstations
• SmartOS – von Joyent entwickelte Cloud- und Virtualisierungsplattform
• OmniOS – eine auf Stabilität und ZFS optimierte Server-Variante
(Zusammengetragen aus verschiedenen Quellen aus dem Internet)